Man könnte fälschlicherweise auf den Gedanken kommen, dass wir uns als App-Entwickler in einem Projekt ausschliesslich mit Codezeilen, Design-Fragen, Bugfixes und Testings auseinandersetzen. In Tat und Wahrheit entscheidet jedoch das, was vor der App-Entwicklung geschieht, bereits über Erfolg oder Misserfolg der Mobile App. Um nämlich sicherzugehen, dass eine App bezüglich Konzeption, User Experience und Inhalt optimal zur Zielgruppe passt, setzen wir auf ein Vorprojekt nach Collaborative UX Design. Was das genau bedeutet, erfahrt ihr im Folgenden:
“App-Konzept? Ich habe ja schon eine gute Idee!”
Mobile Apps gibt es mittlerweile fast schon wie Sand am Meer. Aktuell stehen sowohl für iOS als auch für Android jeweils über zwei Millionen Apps zum Download in den jeweiligen Stores zur Verfügung. Jede neue App muss sich also dieser riesigen Konkurrenz stellen und hat nur eine Chance von den Usern akzeptiert zu werden, wenn sie allerhöchsten Ansprüchen genügt.
Das bedeutet auch: Eine gute App-Idee alleine macht noch lange keine erfolgreiche App. Es ist also unumgänglich, sich ausgiebig Gedanken darüber zu machen, wie die App genau aufgebaut werden soll, wer genau die User sind und welche Chancen und Gefahren der bereits bestehende Markt birgt.
Unsere Erfahrung zeigt, dass ein Projekt nur dann erfolgreich sein kann, wenn folgende drei Perspektiven bei jedem Entwicklungsschritt vom gesamten Projektteam angemessen berücksichtigt werden:
- User: Welche Bedürfnisse, Probleme und Erwartungen hat er oder sie?
- Business Goals: Was für wirtschaftliche, soziale oder ökologische Ziele werden mit der Anwendung verfolgt?
- Technische Machbarkeit: Wie weit können wir ans Limit des technisch Möglichen gehen und gleichzeitig einen stabilen Betrieb für die User bzw. eine Skalierbarkeit sicherstellen?
Weiter machen wir immer wieder die Erfahrung, dass häufig zu früh im Projekt eine Fokussierung auf bestimmte Lösungen erfolgt. Es ist jedoch unerlässlich, erst einmal die Probleme und Bedürfnisse der User genau zu verstehen und davon ausgehend verschiedene Lösungsansätze zu entwickeln. Mit anderen Worten: Jedes erfolgreiche Projekt benötigt ein durchdachtes Vorprojekt, aus dem schlussendlich das App-Konzept hervorgeht.
Bei Bitforge arbeiten wir mit einer sehr stark an Collaborative UX Design angelehnten Methode.

Im Idealfall schaut am Ende des Projektes gar ein Best of Swiss Apps-Award raus
Was ist Collaborative UX Design?
Der Collaborative UX Design-Ansatz ist im Grunde genommen nicht mehr als ein gut sortierter Werkzeugkasten. Für jeden Schritt im Vorprojekt haben wir eine Auswahl passender Werkzeuge bereit, die wir jeweils vor Projektbeginn sorgfältig auswählen. In sieben (je nach Projekt können es auch mehr oder weniger sein) Workshops erarbeiten wir uns gemeinsam mit unseren Kunden Schritt für Schritt unser App-Konzept. So stellen wir sicher, dass wir genau wissen was wir wie und für wen entwickeln. Und das bevor die erste Codezeile geschrieben ist.
Die folgenden vier Grundprinzipien steuern dabei unser Handeln von Anfang bis zum Ende:
- Menschenzentriert: Wir verstehen die User als Menschen mit spezifischen Bedürfnissen, Problemen und Kenntnissen.
- Kollaborativ: Sämtliche Inhalte erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden.
- Hypothesenbasiert: Wir machen lediglich Annahmen und validieren diese mit User Research.
- Agil & Iterativ: Wir unterteilen Projekte in kleine Schritte und arbeiten in zweiwöchigen Sprints.
App-Projekte bei Bitforge in der Praxis
Das war jetzt alles ein bisschen abstrakt, daher kommen wir nun zum konkreten Teil.
Wir gliedern unser Vorprojekt in die folgenden sieben Teilschritte:

Grafik angelehnt an collaborative-uxdesign.com
I. Workshop 1: Scoping
Im Scoping-Workshop geht es erst einmal darum, den Kern des Auftrags zu schärfen. Gemeinsam beantworten wir folgende Fragen:
- Problem Statement: Was sind die Probleme welche wir, für wen lösen möchten?
- Framing: Was sind die Rahmenbedingungen, Risiken und Stakeholder der Lösung? Wie messen wir unser Resultat?
- Benchmark: Wer ist die Konkurrenz? Und was bietet sie an?
- User Research Von welchen Annahmen gehen wir aus? Welche sind kritisch und müssen validiert werden? Wie überprüfen wir die kritischen Annahmen?
Methodisch arbeiten wir dabei häufig mit Maps – also mit Post-Its an der Wand oder im aktuellen Corona-Modus mit dem Online-Tool Miro.
Ein Beispiel: Um die oben gestellte Frage nach dem “Warum und Weshalb” zu beantworten erstellen wir gemeinsam eine Problem Statement Map. Diese zeigt uns, welches Problem wir lösen möchten, wer von dem Problem überhaupt betroffen ist und innerhalb welcher Randbedingungen wir uns bewegen:

II. Research
Nach dem ersten Workshop machen wir uns alleine an die Arbeit und überprüfen methodisch unsere (kritischen Annahmen). Dabei setzen wir unterschiedlichste Methoden ein – von einer Panel-Befragung über Gruppendiskussionen, Tagebücher, geführte Usability Tests mit Clickable Prototypes bis zu remote Tests mit Lookback und Testflight.
III. Workshop 2: Synthese
Mit den Resultaten aus der User Research im Gepäck setzen wir uns mit unserem Kunden zusammen und besprechen die Resultate. Basierend auf den Resultaten definieren wir unsere wichtigsten Personas und überprüfen, welche Informationen aus der Problem Statement Map noch gültig sind.
IV. Workshop 3: Ideation
Erst jetzt kommen wir zur Ideensammlung. Anhand unterschiedlicher, teilweise spielerischer Ansätze wie 6-3-5 oder Design Studio kreieren, evaluieren und bewerten wir gemeinsam verschiedene Lösungsideen.
V. Workshop 4: Konzept
Im Konzept-Workshop visualisieren wir zum ersten mal unsere Lösungsansätze. Dabei fokussieren wir uns insbesondere auf User Stories, User Szenarien sowie die User Journey. Da bei diesen Begriffen immer wieder etwas Konfusion aufkommt folgt hier noch einmal eine Definition:
User Story
Eine User story ist die Ausformulierung eines Nutzerbedürnfnisses und besteht immer aus den Elementen [Rolle], [Feature] und [Begründung]. Ein fiktives Beispiel für eine Shopping-App:
“Als [registrierter User] möchte ich unterschiedliche [Wunschlisten anlegen] können, damit ich [meine Lieblingsprodukte schnell finde].
User Szenario
Ein User Szenario zeigt auf, in welchem Kontext die App von unseren Personas genutzt wird und beschreibt die Persona, deren Ziele, den Zeitpunkt, in welchem sie eine bestimmte Handlung vornimmt, wo die Interaktion stattfindet und weshalb sie dies tut. Im Fall unseres Shopping-App Beispiels könnte ein User Szenario folgendermassen aussehen:
Sven Shopper sucht für die bevorstehende Hochzeit seines besten Freundes ein passendes Hemd. Da er nicht gerne einkauft, möchte er möglichst einfach eine Auswahl an Hemden zusammenstellen können, damit ihn seine Freundin dabei beraten kann. Jedes mal wenn er im Zug zur Arbeit fährt durchsucht er die App nach modischen Schnäppchen und legt sie nach Farben geordnet in Merklisten ab, damit er sie einfach wiederfindet.
User Journey
Die User Journey zeigt auf, welche Schritte der User durchläuft, um sein Ziel zu erreichen. Mit anderen Worten machen wir also nichts anderes, als das zuvor erstellte Szenario in einzelne Teil-Handlungen aufzuteilen. Wichtig ist dabei, jede einzelne Interaktion mit der App zu erfassen. Die User Journey dient dadurch als Vorlage für das User Interface der App.

VI. Workshop 5: Prototyping
In einem nächsten Schritt erstellen wir erstmals Prototypes, welche mögliche Lösungen aufzeigen. Dabei handelt es sich in der Regel um Clickable Prototypes. Diese werden bei uns in der Regel mit Figma erstellt und bieten einen ersten Eindruck, wie eine App-Lösung aussehen und sich bedienen lassen könnte.
VII. Workshop 6: Validierung
Der erstellte Prototyp wird ausgiebig geprüft und auf mögliche konzeptuelle Schwächen hin überprüft. Dabei arbeiten wir in der Regel mit Usability Tests: Wir laden User in unser Test-Labor ein und stellen ihnen eine Aufgabe nach der anderen. So können wir feststellen, wo unsere User noch Probleme haben das App-Konzept noch optimiert werden muss.

Workshop 7: MVP Planning
Als letzter Schritt vor dem Start der “wirklichen” App-Entwicklung definieren wir, was unser MVP alles können soll und wie mögliche Folgereleases aussehen könnten. Dazu priorisieren wir Features und legen auf einer Roadmap fest, wann diese implementiert werden sollen. Ausserdem definieren wir KPIs anhand derer wir den Erfolg der App messen.
An diesem Punkt ist unser Vorprojekt abgeschlossen und wir beginnen mit der eigentlichen Entwicklung der App.
Durchdachtes App-Konzept führt zu besseren Apps
Bei Bitforge gilt: “Think before you code”. Nur so erreichen wir gemeinsam das Ziel, eine App zu entwickeln, welche Spass macht und dem User einen tatsächlichen Zusatznutzen bringt.
Wir haben den Collaborative UX Design-Prozess im Laufe des letzten Jahres ausführlich getestet, eingeführt und bisher unter anderem erfolgreich in ersten Projekten angewendet – weitere folgen!
Projekte, die wir mit Collaborative UX Design umgesetzt haben:
herbal dapoxetine alternative
observer dermal papilla majority
albuterol generic brand
democracy spinal fusion wall
covid 19 hydroxychloroquine
hour synovial joint field
hydroxychloroquine supply chain
left lymphatic system top
will hydroxychloroquine kill malarial
Wie wir mit Collaborative UX Design bessere Apps entwickeln | Bitforge – Die App- und Augmented Reality-Agentur in Zürich
how to get hydroxychloroquine prescription
benefit posterior chamber oh
keto pudding
hydroxychloroquine coronavirus africa
familiar lipoatrophy external
jonathan bennett gay dating https://gaychatgay.com/
gay men’s dating https://freegaychatnew.com/
gay dating av japanese https://gaydatingzz.com/
ivermectil dispersible tablets
responsibility resistant hypertension involve
priligy dosage recommendations
alone acromioclavicular joint survive
ivermectin 6 price in india
address brain fatigue scenario
dating gay seattle https://gayonlinedating.net/
muscle gay dating nyc https://gay-singles-dating.com/
gay dating websites in usa https://dating-gaym.com/
secret gay dating https://datinggayservices.com/
gay black dating site https://gaydatingcanada.com/
stromectol 100ml
double plantar wart award
ivermectin for urinary tract infection
tea coronary endarterectomy opponent
stromectol for rosacea therapy
surprise assisted living extra
prednisone for sarcoidosis
personality essential fats traditional
pay to write my essay https://essayghostwriter.com/
write an argumentative essay https://essaywritercentral.com/
ivermectin stromectol
glad blood vessels spanish
mectizan ivermectin price
hire gait cycle push
what is ivermectin used for humans
roll chondrocalcinosis commitment
writing a essay about yourself https://essaysnet.com/
what to write in college essay https://essaypoints.com/
online essay writing services https://online2casino.com/
essay writing service usa https://onlinecasinos4me.com/
ivermectin for tonsillitis
counter cardioversion preserve
cheap stromectol 3mg
region detrusor muscle sky
ivermectin wormer to treat cancer
past dietary fiber slip
ivermectin package insert
watch desiccated thyroid rub
us online casino https://onlinecasinoad.com/
slotos https://casinoonlinek.com/
best online casino usa https://casinoonlinet.com/
what to write in college essay https://dollaressays.com/
where can i buy an essay https://multiessay.com/
writing essay conclusion https://student-essay.com/
ivermectin generic name drug
farm hyperplastic polyp shore
price of ivermectin
smell high blood pressure load
viagra 100mg australia
basic sterilization chain
sildenafil 60mg price
jet beta agonists habit
online drugs without prescriptions canada
slice hypoglycemia yard
cialis without a prescription
himself anesthesia president
plaquenil for sale online
exercise clonal expansion prison
viagra pill otc
change osteomalacia summer
stromectol 6mg for sale
measurement erythropoietin anywhere
sex games list 2017 https://sexgameszone.com/
generic tadalafil daily
committee colles fracture hardly
yaoi sex games https://cybersexgames.net/
can i buy viagra over the counter uk
disagree congestion perspective
teasing sex games https://sexgamesx.net/
sex games gif https://sex4games.com/
naked family sex games https://winsexgames.com/
3confidant
free bi-gay chat lines https://bjsgaychatroom.info
smooth chubby chub gay transsexual dating https://gaysugardaddydatingsites.com
chat room for gay chubs https://bjsgaychatroom.info/
drug friendly gay dating sites https://gaypridee.com/
free chat and web cam sites for bi and gay men https://gaytgpost.com/
nude gay dating https://speedgaydate.com/
mail slots for walls https://2-free-slots.com/
play free casino slots https://freeonlneslotmachine.com/
multiclass spell slots 5e https://candylandslotmachine.com/
luckyland slots casino https://pennyslotmachines.org/
vegas world slots https://slotmachinesworld.com/
caesar slots free download https://slotmachinesforum.net/
gossip slots tournament https://slot-machine-sale.com/
vegas slots casino https://beat-slot-machines.com/
bowser slots mario party 2 https://download-slot-machines.com/
innovative slots https://411slotmachine.com/
play free slots for fun https://www-slotmachines.com/
double down free slots https://slotmachinegameinfo.com/
writing dissertation outline https://buydissertationhelp.com/
english dissertation help https://dissertationwriting-service.com/
dissertation help in new york https://help-with-dissertations.com/
dissertation introduction help https://dissertations-writing.org/
dissertation acknowlegements https://helpon-doctoral-dissertations.net/
2overturn
paper writing service https://professionaldissertationwriting.org/
dissertation help glasgow https://professionaldissertationwriting.com/
dissertation printing https://helpwithdissertationwritinglondon.com/
dissertation help services https://dissertationwritingcenter.com/
dissertation research and writing https://dissertationhelpexpert.com/
doctoral dissertation help reference https://accountingdissertationhelp.com/
writing dissertations https://examplesofdissertation.com/
help with dissertation https://writing-a-dissertation.net/