So setzen Industrie-Unternehmen Augmented Reality ein
Augmented Reality kann uns zukünftig nicht nur den Alltag erleichtern, sondern ist bereits jetzt eine sinnvolle Investition für Unternehmen. AR kann Prozesse optimieren, die Servicequalität verbessern, für mehr Sicherheit sorgen und damit Geld und Zeit sparen – und das nachhaltig über die gesamte Wertschöpfungskette.
AR in Marketing und Verkauf
Auf Messen und bei Verkaufsgesprächen stellt sich die Produktpräsentation von grossen Maschinen oder Produkten meist als schwierig heraus. Sie können meist nicht im laufenden Betrieb und auch nur in einer Konfiguration gezeigt werden. So müssen Fotos oder Videos aushelfen, die aber selten auf die Bedürfnisse der Kund:innen abgestimmt werden können. Hier eignet sich Augmented Reality.
Apparate und grössere Maschinen können so direkt am Messestand auf die Bedürfnisse der Kund:innen konfiguriert und in AR via Tablet gezeigt werden. Produktvarianten und technische Anpassungen sind also direkt visualisierbar. Das muss natürlich nicht zwingend auf der Messe passieren, sondern kann auch bei Beratungsgesprächen direkt bei den Kund:innen vor Ort geschehen.
AR für Schulungen und Trainings
Das Platzieren von Anlagen und Maschinen gehört mittlerweile zu den Basics von AR und ist längst kein Novum mehr. Die Erstellung und das Implementieren einer solchen Anwendung sind kostengünstig und schnell umsetzbar, doch damit sind die Grenzen der Möglichkeiten noch lange nicht erreicht.
Augmented Reality ist ideal für Schulungen und Trainings an komplexen Apparaten. Die Mitarbeitenden können so einfacher in spezifischen Abläufen und Abfolgen trainiert werden. Eine Studie hat herausgefunden, dass Fachpersonen etwa 43% weniger Zeit für die Ausübung einer aufgabe benötigen, wenn sie auf die Unterstützung von Augmented Reality zählen können, als wenn die Instruktion in Papierform vorliegt.
Instandhaltung und Wartung mit AR
Nicht nur beim Training der Mitarbeitenden an neuen Maschinen kann Augmented Reality unterstützen. Später lässt sich die Technologie auch für Wartungsarbeiten und die Instandhaltung einsetzen. Ein Beispiel dafür, wie AR bei der Instandhaltung und Wartung zum Einsatz kommen kann, beweist unser Projekt Holotram. Der proof of concept entstand 2017 in Zusammenarbeit mit Bombardier und der VBZ. Dabei kann der Techniker mit Hilfe einer AR Brille das Tram auf Mängel überprüfen und direkt im Interface der AR Umgebung Ersatzteile abrufen und bestellen wo nötig.
Das verhindert nicht nur unnötigen Papierkram sondern hat auch nachweislich zu Zeiteinsparungen geführt. Dieser Use Case hätte damit das Potenzial, mehrere 100’000 Franken im Jahr einzusparen. Während sich die Kosten für die Umsetzung einer produktiven Anwendung im niedrigen sechsstelligen Bereich befinden.
Remote Support mit AR
Selbst der Aussendienst kann von AR profitieren. Respektive lassen sich Tätigkeiten, für die früher das Reisen notwendig war, nun bequem aus einem Büro erledigen. Support geht problemlos virtuell, wenn beide Parteien über ein Tablet mit entsprechender App verfügen. Auch Verkaufsgespräche und Beratungen sind so möglich.
Dazu sind noch nicht einmal aufgearbeitete 3D-Modelle nötig, denn die Inspektion läuft über die Kamerafunktion des Endgerätes. Es werden dabei weder Vorbereitungszeit noch Referenzpunkte benötigt. Wartezeiten auf die technische Fachperson fallen somit für die Kund:innen weg und umgekehrt spart die Wartungsfirma Reise- und Arbeitszeit der Mitarbeitenden. Auch für die Fachkräfte selbst bietet das einige Vorteile, wie geregelte Arbeitszeiten, weniger Reisen und mehr Flexibilität – für den Arbeitgeber in Anbetracht des Fachkräftemangels durchaus ein Vorteil bei der Rekrutierung.
Besseres Monitoring durch live Sensor-Daten
AR kann auch bei tagtäglichen Abläufen unterstützen. Beispielsweise mit live Sensor-Daten, die auf den ersten Blick entweder Alarm schlagen oder visuelle Unterstützung liefern. So kann eine Fachperson mit der Kamera des Tablets durch eine Halle voller Maschinen schweifen und erkennt auf dem Display sofort in rot, welche Maschine überhitzt ist. Oder aber man scannt die Regalreihen in der Lagerhalle und erkennt sofort, in welchem Abteil der Lagerbestand zu niedrig ist. Das mag nach relativ simplen Anwendungen klingen, aber die Zeitersparnis und die Effizienzsteigerung, die mit solchen «Handgriffen» möglich werden, sind enorm.
Cloudless computing
Beim Thema Daten ist dann ein Thema besonders zentral: Datenschutz. Gerade wenn heikle Kundendaten im Spiel sind oder Industriespionage eine reale Gefahr darstellt, lohnt es sich, auf eine on-premise Lösung zu setzen. Die entsprechenden Daten werden also alle auf den firmeneigenen Servern gespeichert und nicht in die Cloud geladen. Somit ist optimaler Schutz der potenziell sensiblen Daten jederzeit gewährleistet.
Wann ein Tablet, wann eine Brille?
Beim Zielgerät haben die Kund:innen verschiedene Optionen, die je nach Nutzungszweck vor- und Nachteile bieten. Für die Überwachung von Maschinen und Anlagen oder das Zeigen von spezifischen Show-Objekten genügt ein Tablet. Die Bedienung ist einfach, intuitiv und den meisten User:innen bereits bekannt. Das reduziert den Schulungsaufwand auf die Bedienung der Software. Sobald die User:innen jedoch die Hände frei haben müssen, lohnt sich die Investition in eine AR Brille, beispielsweise für Montagen oder Wartungsarbeiten.
AR für eine optimierte Wertschöpfungskette
Augmented Reality spart also nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für mehr Effizienz und Sicherheit. Die Technologie bietet Unterstützung im Sales, bei komplexen Montageaufgaben, Kollaborationen und in der Qualitätssicherung und erleichtert alltägliche Prozesse in Produktions- und Industriebetrieben merklich. Sie
AR ist längst keine Zukunftsmusik mehr. «Die Technologie ist im Ausland längst etabliert. Und sie ist sofort einsetzbar», so Reto Senn, Partner bei Bitforge. Es lohnt sich abzuklären, inwiefern im eigenen Unternehmen mittels AR Einsparungen und Verbesserungen von Prozessen möglich sind.
Bitforge bietet eine breite Palette an AR-Lösungen
Als Schweizer AR-Pionier haben wir über 10 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Augmented Reality-Anwendungen. Für die oben aufgeführten Use Cases wie Marketing & Sales oder Remote Support bieten wir über unsere AR-Plattform Yago einfach individualisierbare Fertig-Lösungen, welche sowohl in der Cloud oder auch on-premise installiert werden können. Für so gut wie jeden anderen Anwendungsfall konzipieren und entwickeln wir in Kollaboration mit unseren Kund:innen individuelle Software-Lösungen.
Kontaktiere uns bei Interesse am Thema AR für dein Unternehmen für einen kostenlosen Workshop, indem wir eure Bedürfnisse und Ziele analysieren und gemeinsam mögliche Lösungen erarbeiten.