Telefonbuch-App für das Universitätsspital Zürich
Die aktuelle Corona-Krise betrifft uns alle. Während dies für viele einfach bedeutet, von Zuhause aus zu arbeiten, kommt unser Gesundheitswesen langsam an den Anschlag.
Auch wenn wir die Last der Pflegenden nicht direkt minimieren können, so versuchen wir doch alle dort zu helfen, wo wir können. Mit Apps.
Gegen Ende letzter Woche erreichte uns eine Anfrage aus dem Unispital Zürich, wo das spitalweite Adressbuch nur über den PC zugänglich ist. In hektischen Zeiten wie diesen eine unnötige Verkomplizierung, die erst noch viel Zeit kostet. Zeit, die besser in die Pflege der Kranken investiert werden könnte. Und Zeit, die man einsparen könnte, wenn jede/r Angestellte seine Kontakte in einer Telefonbuch-App auf dem Smartphone mit sich herumtragen könnte.

Entwicklung einer Telefonbuch-App fürs USZ
Also setzte sich Reto Senn (Partner und Software Developer bei Bitforge) übers Wochenende kurzerhand an seinen Computer und setzte innert kürzester Zeit eine pragmatische, effiziente Lösung um: Basierend auf einem bestehenden Xamarin-Projekt baute er eine Telefonbuch-App, mit der das gesamte Spital-Personal immer und jederzeit auf alle Kontakte zugreifen und diese direkt anrufen kann. Damit wird im Notfall wertvolle Zeit gespart, die gerade im Moment für wichtigere Tätigkeiten eingesetzt werden kann.
AUFRUF an Organisationen aus dem Gesundheitswesen
Die App stellen wir dem USZ natürlich kostenlos zur Verfügung und arbeiten daran, die Telefonbuch-App weiteren Interessierten Organisationen aus dem Gesundheitswesen zur Verfügung zu stellen.
Bitte meldet euch bei uns, wenn Bedarf dafür besteht. Gerne setzen wir auch für euch eine geeignete Lösung um. Selbstverständlich ebenfalls kostenlos.
Das gesamte Projekt ist natürlich Open Source. Auf Anfrage stellen wir euch gerne den gesamten Quellcode zur Verfügung. Schreibt uns bei Interesse einfach über das Kontaktformular hier.