LIstory – Blick hinter die Kulissen der App-Entwicklung

Beim Gedanken an eine Wander-App oder vielleicht sogar einer Geschichts-App werden wohl die Wenigsten ekstatisch. Dass dies aber nicht in jedem Fall gerechtfertigt ist, beweist die App LIstory, welche wir zusammen mit Liechtenstein Marketing und dem Liechtenstein-Institut umgesetzt haben. Es stellt sich also die Frage: Wie lassen sich die Themen Wandern und Geschichte ansprechend in eine App packen? Wir geben im folgenden Blogbeitrag einen etwas detaillierteren Einblick in die App-Entwicklung und die Gedanken dahinter:

Das bietet die App.

Worum gehts bei LIstory?

Zum 300-Jahr-Jubiläum des Fürstentums Liechtenstein entwickelte Bitforge in Zusammenarbeit mit Liechteinstein Marketing eine Erlebnis-App, welche die wichtigsten Meilensteine aus drei Jahrhunderten Liechtensteiner Geschichte mit modernster Technologie erlebbar macht.

Die Herausforderung dabei war es, den neu erschaffenen Liechtenstein-Weg für Besucher mehrdimensional erlebbar zu machen und exklusiven Zutritt zu verschlossenen Räumen wie beispielsweise dem Schloss Vaduz zu gewähren. Des Weiteren sollten die Besucher zu allen 11 Gemeinden des Landes geführt werden und so das Land in seiner ganzen Tiefe kennenlernen.

Ziele bei der App-Entwicklung

Mehrwert durch Augmented Reality

Anstatt Fakten entlang des Wanderweges in Form von Texttafeln zu präsentieren bietet die App Erlebnisse, welche hängen bleiben und die Besucher mit historischen Figuren interagieren lassen. Die Augmented Reality-Elemente machen historische Stätten und Bräuche viel fassbarer und bieten so einen echten Mehrwert. Dies war einer der wichtigsten Punkte in der App-Programmierung.

Schwerpunkte beim UX/UI-Design

Sowohl bezüglich Navigation als auch punkto Datenbeschaffung wurde bei der App-Entwicklung ein starker Fokus auf das Kartenmaterial gelegt. LIstory bedient sich etablierter Smartphone-Gesten, bei welchen grossen Wert auf intuitive Anwendung und Korrektheit sowie Flüssigkeit bei der Verwendung gelegt wurde.

Die verwendeten Karten wurden bezüglich Design komplett auf die Zielgruppe „Wanderer“ ausgerichtet. Sie kommen in einem topografischen Design daher und verzichten auf irrelevante Informationen und überladene Unterseiten – gerade Letzteres war bei der unglaublichen Menge an Content eine grosse Herausforderung.

Erarbeitung des Designs

Das gesamte Design der App ist sehr stark an die Flagge Liechtensteins angelehnt, wobei die drei darin vorkommenden Farben für die thematische Zuordnung verwendet werden:

  • Blau fasst alle Erlebnisstationen zusammen
  • Rot kategorisiert alle Routen-Elemente
  • Gelb (Gold) steht für die Krone – die Gamification-Abzeichen

Aus Design-Sicht ist ebenfalls essentiell, auf iOS sowie Android ein einheitliches Look-and-Feel zu kreieren. Dies wurde durch die Verwendung des Material Design-Frameworks erreicht.

Einbindung in die Jubiläums-Feierlichkeiten

Die LIstory-App ist Teil einer ganzjährigen Kampagne rund um das 300-Jahr-Jubiläum des Fürstentums Liechtenstein. „Wir machen uns mit den Erfahrungen von gestern gemeinsam auf den Weg in die Zukunft“ ist der Leitgedanke, der sich durch das Jubiläumsjahr zieht und in dessen Kontext eine Vielzahl an Massnahmen umgesetzt werden.

Dabei geht es nicht zuletzt um die Vermittlung von Liechtensteiner Geschichte auf eine zeitgemässe und erlebnisorientierte Weise. Unter diesem Gesichtspunkt lässt sich auch die App „LIstory“ in den Gesamtkontext einbinden.

Die App wurde bisher etwa 7’500 mal heruntergeladen (Stand Anfang September 2019) und spielt für die Vermarktung der Tourismus-Region auch über das Ende der Jubiläumsfeierlichkeiten hinaus eine grosse Rolle.

Bilder der Eröffnung des Liechtenstein-Weges und des damit verbundenen App-Launches:

Technologie der App

In der Entwicklung wurde auf eine Kombination aus Unity und Web-Technologien (vue.js) zurückgegriffen. Dies, weil Unity zwar ein gutes Offering-Tool für die Erstellung von 3D-Inhalten ist, sich für die Content- sowie UI-Bedürfnisse der LIstory-App jedoch nicht gut eignet. Für die Bereitstellung der Inhalte wurde zudem ein massgeschneidertes CMS erstellt.

LIstory als PWA

Was LIstory ebenfalls besonders macht ist die Tatsache, dass ein Grossteil der App (ohne AR-Inhalte) auch als Progressive Web App eingesehen und genutzt werden kann.

Woher kommt der umfangreiche Content?

Bei LIstory wurden nicht einfach Inhalte für Content-Container erstellt – im Gegenteil. Aus den App-Inhalten ergab sich das App-Konzept und schliesslich der Liechtenstein-Weg.

Die App ist in Deutsch und Englisch verfügbar und zeichnet sich durch eine aussergewöhnliche Inhaltstiefe aus. Das Liechtenstein-Institut erarbeitete in rund anderthalb Jahren die gesamten historischen Inhalte, welche aus rund 300 A4-Seiten Textmaterial, über 1’000 Bildern, zahlreichen 360°-Aufnahmen sowie historisch hochwertigen Videos und Audio-Files bestehen. Dafür wurden unzählige Museen, Institutionen und Privatarchive durchforstet und mit renommierten Historikern kollaboriert.

Zentraler Fokus bei der App-Entwicklung war der AR-Content der App. Dieser lässt sich in Interaction Points, Storyteller sowie einen “Baumeister” unterteilen.

  • Interaction Points sind 3D-Modelle von Schlössern, welche für die Öffentlichkeit eigentlich nicht zugänglich sind und anhand von 360°-Videos erlebt werden können
  • Storyteller sind AR-Stories, die durch historische Figuren erzählt werden und mit welchen man interagieren kann um die historische Lebensrealität besser nachvollziehen zu können.
  • Im Baumeister kann sich jeder User aus vorgegebenen Elementen sein eigenes Schloss bauen – und dies durch AR platzieren, wo er möchte.

Die grösste Herausforderung bestand in der Erstellung der 3D-Modelle der historischen Stätten. Weil ein simples Rendern von Drohnen-Aufnahmen zu unschönen Ergebnissen und für App-Zwecke viel zu grossen Dateien führte, wurden diese in langwieriger Handarbeit und in Zusammenarbeit mit Historikern in Blender nachgebaut.

Eine ebenso grosse Herausforderung war die Erstellung und Animation der Figuren der Storyteller-Elemente, insbesondere aufgrund der Uncanny Valley-Problematik. Auch bei den aus einer Mischung aus Adobe Fuse sowie Mixamo hergestellten und mit Blendshapes zum Sprechen animierten Figuren war das Erreichen einer angemessenen Dateigrösse entscheidend.

Auszeichnungen

LIstory wurde an den Best of Swiss Apps Awards mit einer Gold- zwei Silber- und einer Bronze-Medaille auszgezeichnet und gewann zudem Silber bei der Master-Wahl als beste Schweizer App des Jahres 2019!

App Store Play Store